Bei der Küchenplanung sollten sich Design und Funktionalität die Waage halten. Glas erfüllt mit seiner filigranen und wandelbaren Ästhetik sowie seiner einfach zu reinigenden Oberflächenbeschaffenheit beide Aspekte. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, die Glas in der Küche zu bieten hat, genauer an. Anschließend stellen wir die Vor- und Nachteile von Glaselementen in der Küchengestaltung gegenüber, um Ihnen einen optimalen Überblick zu verschaffen.
1. Glasfronten
Küchenfronten aus Glas stellen eine schöne Alternative zu Fronten in Hochglanzoptik dar. Glasfronten sind qualitativ hochwertig und elegant und die Rückseite des meistverwendeten Einscheibensicherheitsglases lässt sich ganz nach den individuellen Farbwünschen lackieren.
2. Glasvitrinen
Mit Glasakzenten versehene Schränke und Vitrinen verleihen der Küche Eleganz und geben ihr einen wohnlichen Touch. Die verglasten Fronten lenken den Blick direkt auf das Innere. So können Geschirr, Accessoires und die persönlichen Lieblingsstücke als Highlight in der Küche inszeniert werden. LED-Beleuchtung an den Schrankinnenseiten verstärkt diesen Effekt noch. So wird die Küchenvitrine zum Mittelpunkt der Küche.
3. Glasrückwände
Küchenrückwände aus Glas bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten und überzeugen mit ihrer einfachen Reinigung. Ob Lackbeschichtung, das Wunschmotiv als Fotodruck oder die Einarbeitung von Spitze ins Glas – die Gestaltung der Rückwände aus Glas ist facettenreich und bietet die Möglichkeit, Persönlichkeit und Exklusivität zu vereinen. Neben die vielen Designmöglichkeiten sind Nischenverkleidungen aus Glas ideal als Spritzschutz für Herd und Spüle.
4. Glasarbeitsplatten
Arbeitsplatten aus Glas sind aufgrund ihrer glatten Oberfläche hygienisch und sehr leicht zu reinigen. Auch Farbe und Form der Arbeitsplatte verändern sich nicht mit der Zeit. Die Glasarbeitsplatten sind jedoch nicht kratzfest. Deshalb sollten Sie bei Arbeitsplatten aus Glas immer auf Schneidebrettern oder Unterlagen arbeiten und schneiden. Tipp: Glasarbeitsplatten können einfach über bereits bestehende Arbeitsplatten montiert werden. So erstrahlt Ihre Küche wieder in neuem Glanz.
5. Elektrogeräte mit Glas
Glaselemente können Standard-Küchengeräte in das Highlight Ihrer Küche verwandeln. Glasakzente aus hitzebeständigem Glas oder Glaskeramik verleihen kleinen Elektrogeräten wie Toastern oder auch größeren Elektrogeräten wie Kühlschränken eine elegante Optik. Ein besonders beliebtes Elektrogerät aus Glas stellt das Glaskeramik Kochfeld dar. Das Glaskeramik Kochfeld besticht mit einer leichten Reinigung, energieeffizienten Nutzung und hohen Qualität des Materials.
6. Pflege von Glas
Glas ist mit seiner fugenlosen, glatten Oberfläche äußerst hygienisch und leicht zu reinigen. Noch dazu benötigt Glas nicht sehr viel Pflege. Dennoch gibt es das eine oder andere zu beachten, damit Sie langlebige Freude an Ihrer Küche haben.
Direktes Scheuern, Schneiden oder Kratzen sollte vermieden werden, damit keine Risse oder Kratzer in der Glasoberfläche entstehen. Für eine schonende Reinigung eignen sich Mikrofasertücher und anstelle von Scheuermilch sollten Sie zu Glasreiniger greifen. Auch Zitronensaft als natürlicher Reiniger stellt mit seiner antibakteriellen Wirkung, eine gute Alternative dar. Ist das Glas satiniert, sollten Sie auf Reinigungsmittel, die Silicone oder Säure enthalten, verzichten.
Tipp: Bei matt satinierten Glasoberflächen sind Fingerabdrücke nicht so schnell sichtbar wie bei glänzendem Glas. Generell empfiehlt es sich bei der Pflege und Reinigung von Küchen mit Glasoberflächen, den Anweisungen des Herstellers zu folgen.
7. Vor- und Nachteile von Glas in der Küche
Vorteile
• Leichte Reinigung
• Hochwertige Erscheinung
• Unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten
• Langlebig und hitzebeständig
• Nach den individuellen Wünschen gestaltbar
Nachteile
• Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
• Fingerabdrücke sind schnell sichtbar
• Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer
Fazit zu Glas in der Küche
Glas ist ein hochwertiges, natürliches und edles Material, das auf facettenreiche Weise in die Gestaltung Ihrer Küche eingebaut werden kann. Glas ist wandelbar und eignet sich sowohl für moderne Designküchen als auch klassische Landhausküchen. Oberflächen aus Glas haben den Vorteil einer schnellen, einfachen Reinigung. Noch dazu ist das oftmals verwendete Einscheibensicherheitsglas ziemlich robust. Dennoch sind Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer oder Schrammen nicht gänzlich unvermeidbar.
Ob Sie wenige Glaselemente in Form von Elektrogeräten, Nischen oder Vitrinen als elegante Akzente in Ihre Küchengestaltung einfließen lassen oder die gesamten Küchenfronten und Arbeitsflächen in Glas gestalten, ist Ihnen überlassen. Doch sollten Sie nicht außer Acht lassen, dass hochwertige Glasfronten, Glasarbeitsplatten oder Glasvitrinen ihren Preis haben.
Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Beratungstermin bei uns. Wir von Küchen Michaelis beraten Sie gern zu den verschiedenen Möglichkeiten, Glas in Ihre Küche zu integrieren.